Spiel-Spaziergang
- von Svenja Stuck
- •
- 28 Feb., 2018
- •
Kreatives Spazierengehen mit Pferd

Gerade im Winter, wenn das Wetter und die Bodenbeschaffenheit nicht gerade zum Ausreiten einladen, ist Spazierengehen für Pferd und Reiter eine tolle Alternative. Allerdings kann es auf Dauer auch ziemlich langweilig werden und auch der Trainingseffekt bleibt auf der Strecke, wenn Ihr immer nur durch die Gegend bummelt. Um Eure Spaziergänge kreativer zu gestalten und in einem auch noch sinnvolles Training mit einzubinden, könnt Ihr auf dem Weg verschiedene Übungen einbauen. Dass ist nicht nur gut für’s Training, sondern macht auch noch Spaß!
Welche Übungen sich auf einem Spaziergang einbinden lassen und wie Ihr die Gegebenheiten im Gelände clever mit einbeziehen könnt, erfahrt Ihr hier!
Welche Übungen sich auf einem Spaziergang einbinden lassen und wie Ihr die Gegebenheiten im Gelände clever mit einbeziehen könnt, erfahrt Ihr hier!
Baumstämme am Wegrand
Gefällte Baumstämme liegen in den Wäldern oft in einer Vielzahl am Wegesrand. So bietet sich quasi überall eine tolle Möglichkeit, mit Deinem Pferd unterwegs das Einparken zu üben.
Außerdem eignen sich Baumstämme auch super für das Targetgame. Das Pferd kann sie anstupsen, dran knabbern oder vielleicht auch einen Huf draufstellen. Auch als Begrenzung für das Sidewaysgame oder halbe Zirkel sind liegende Baumstämme super. Übungen wie das Jojogame können hier zur Abwechslung mal im Sitzen oder von oben gespielt werden.
Gefällte Baumstämme liegen in den Wäldern oft in einer Vielzahl am Wegesrand. So bietet sich quasi überall eine tolle Möglichkeit, mit Deinem Pferd unterwegs das Einparken zu üben.
Außerdem eignen sich Baumstämme auch super für das Targetgame. Das Pferd kann sie anstupsen, dran knabbern oder vielleicht auch einen Huf draufstellen. Auch als Begrenzung für das Sidewaysgame oder halbe Zirkel sind liegende Baumstämme super. Übungen wie das Jojogame können hier zur Abwechslung mal im Sitzen oder von oben gespielt werden.
Hügel und Gräben
An Hügeln und Gräben kannst Du so ziemlich alles machen, was auch auf ebenen Flächen möglich ist. Der abschüssige bzw. ansteigende Untergrund ist hier nur eine weitere Herausforderung für Dein Pferd. Einige Ideen wären zum Beispiel Zirkel, verschiedene Kombinationen aus vorwärts und rückwärts, Seitengänge und verschiedene Gangarten. Auch die sieben Spiele kannst Du hier ausprobieren. Vielleicht hat Dein Pferd ja auch seine eigenen Ideen und bietet von sich aus neue Ideen an :)
An Hügeln und Gräben kannst Du so ziemlich alles machen, was auch auf ebenen Flächen möglich ist. Der abschüssige bzw. ansteigende Untergrund ist hier nur eine weitere Herausforderung für Dein Pferd. Einige Ideen wären zum Beispiel Zirkel, verschiedene Kombinationen aus vorwärts und rückwärts, Seitengänge und verschiedene Gangarten. Auch die sieben Spiele kannst Du hier ausprobieren. Vielleicht hat Dein Pferd ja auch seine eigenen Ideen und bietet von sich aus neue Ideen an :)
Hecken, Zäune und sonstige Begrenzungen
Derartige Begrenzungen sind ein toller Ersatz für eine Bande, wie Du sie in der Reithalle hast. Sie können Die als Begrenzungen und zur Orientierung bei Seitengängen dienen oder als Begrenzung für das Squeeze-Game. Reagiert Dein Pferd beim Squeezen unterschiedlich auf verschiedene Begrenzungen? Probiere es aus!
Derartige Begrenzungen sind ein toller Ersatz für eine Bande, wie Du sie in der Reithalle hast. Sie können Die als Begrenzungen und zur Orientierung bei Seitengängen dienen oder als Begrenzung für das Squeeze-Game. Reagiert Dein Pferd beim Squeezen unterschiedlich auf verschiedene Begrenzungen? Probiere es aus!
Pfützen und Bäche
Wasserstellen, egal ob Bäche oder Pfützen, sind natürlich super um das Durchqueren von Wasser an sich zu üben. Doch auch andere Übungen lassen sich toll an Pfützen und flachen Bächen machen. Kann Dein Pferd z.B. ruhig im Wasser stehen bleiben oder kannst Du es dazu bringen gezielt einzelne Hufe ins Wasser zu stellen, während die anderen draußen bleiben?
Wasserstellen, egal ob Bäche oder Pfützen, sind natürlich super um das Durchqueren von Wasser an sich zu üben. Doch auch andere Übungen lassen sich toll an Pfützen und flachen Bächen machen. Kann Dein Pferd z.B. ruhig im Wasser stehen bleiben oder kannst Du es dazu bringen gezielt einzelne Hufe ins Wasser zu stellen, während die anderen draußen bleiben?
Bänke, Mauern und Erhöhungen
An Erhöhungen jeder Art, auf die Du Dich sicher draufstellen kannst, kannst Du auch im Gelände üben Dein Pferd einzuparken. Schließlich ist so etwas im Gelände ja oft etwas ganz anderes als zuhause am Hof. Auch kannst Du die sieben Spiele mal aus einer erhöhten Position versuchen. Manche Pferde reagieren gleich ganz anders, wenn sich die Position des Menschen verändert.
An Erhöhungen jeder Art, auf die Du Dich sicher draufstellen kannst, kannst Du auch im Gelände üben Dein Pferd einzuparken. Schließlich ist so etwas im Gelände ja oft etwas ganz anderes als zuhause am Hof. Auch kannst Du die sieben Spiele mal aus einer erhöhten Position versuchen. Manche Pferde reagieren gleich ganz anders, wenn sich die Position des Menschen verändert.
Steile Wege
Steil ansteigende oder abfallende Wege eignen sich hervorragend um die Hinterhand Deines Pferdes zu trainieren. Dafür reichen schon einfache Übungen wie Anhalten und Antreten oder Rückwärtsrichten. Auch Schritt-Trabübergänge sind auf steilen Wegen gleich viel anstrengender - und das nicht nur für Dein Pferd. Eine etwas schwierigere Übung ist die Gewichtsverlagerung im Stehen. Versuch dies erst auf einem geraden Wegstück, bevor Du die Schwierigkeit durch einen steilen Weg steigerst.
Steil ansteigende oder abfallende Wege eignen sich hervorragend um die Hinterhand Deines Pferdes zu trainieren. Dafür reichen schon einfache Übungen wie Anhalten und Antreten oder Rückwärtsrichten. Auch Schritt-Trabübergänge sind auf steilen Wegen gleich viel anstrengender - und das nicht nur für Dein Pferd. Eine etwas schwierigere Übung ist die Gewichtsverlagerung im Stehen. Versuch dies erst auf einem geraden Wegstück, bevor Du die Schwierigkeit durch einen steilen Weg steigerst.
Auffällige Wegpunkte
Ein markanter Baum, ein kaputter Zaunpfahl oder eine Kreuzung – auffällige Punkte im Gelände kannst Du z.B. als Anlaufstellen für Zirkuslektionen nutzen. Überlege Dir für jeden Punkt eine andere Lektion wie das Kopfschütteln, Küssen geben oder winken. Natürlich müssen es keine Zirkuslektionen sein. Auch gymnastizierende Übungen oder die sieben Spiele sind eine gute Idee.
Ein markanter Baum, ein kaputter Zaunpfahl oder eine Kreuzung – auffällige Punkte im Gelände kannst Du z.B. als Anlaufstellen für Zirkuslektionen nutzen. Überlege Dir für jeden Punkt eine andere Lektion wie das Kopfschütteln, Küssen geben oder winken. Natürlich müssen es keine Zirkuslektionen sein. Auch gymnastizierende Übungen oder die sieben Spiele sind eine gute Idee.
Stock und Stein
Im Gelände finden sich viele verschiedene Untergründe, von geteerten Wegen über sandige Waldwege und Schotterböden bis hin zu Laub und weicher Erde. Lass Dein Pferd auf den verschiedenen Untergründen laufen und sieh, wie es mit ihnen klar kommt. So kann Dein Pferd lernen sich auf verschiedenen Böden zurecht zu finden und steigert seine Balance.
Im Gelände finden sich viele verschiedene Untergründe, von geteerten Wegen über sandige Waldwege und Schotterböden bis hin zu Laub und weicher Erde. Lass Dein Pferd auf den verschiedenen Untergründen laufen und sieh, wie es mit ihnen klar kommt. So kann Dein Pferd lernen sich auf verschiedenen Böden zurecht zu finden und steigert seine Balance.
Fantasie
Das wichtigste bei einem Spielspaziergang ist Deine eigene Kreativität. Suche die Möglichkeiten und nutze sie. Wo kann sich Dein Pferd zum Beispiel überall dran vorbei, drunter durch oder oben drüber squeezen? Stehen irgendwo Blumenkübel oder ähnliches um die Du Dein Pferd in einer Acht oder im Slalom schicken kannst? Welche Übungen und Patterns beherrscht Ihr, denen Ihr im Gelände einen neuen Anstrich geben könnt?
Das wichtigste bei einem Spielspaziergang ist Deine eigene Kreativität. Suche die Möglichkeiten und nutze sie. Wo kann sich Dein Pferd zum Beispiel überall dran vorbei, drunter durch oder oben drüber squeezen? Stehen irgendwo Blumenkübel oder ähnliches um die Du Dein Pferd in einer Acht oder im Slalom schicken kannst? Welche Übungen und Patterns beherrscht Ihr, denen Ihr im Gelände einen neuen Anstrich geben könnt?
Es gibt so viele Möglichkeiten! Ich wünsche Dir und Deinem Pferd ganz viel Spaß!
Ich habe eine tolle Idee vergessen? Dann schreib sie mir gerne in die Kommentare :)
Ich habe eine tolle Idee vergessen? Dann schreib sie mir gerne in die Kommentare :)

Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)