Unser Winterprogramm
- von Svenja Stuck
- •
- 26 Jan., 2017
- •
Reiten im Winter ohne Reithalle oder Platz

So ganz ohne Halle oder Platz ist die Arbeit mit dem Pferd Winter nicht immer so ganz einfach, das muss ich zugeben. Doch da wir weder am Wetter noch an der Platz-/Hallensituation aktuell etwas ändern können, müssen wir eben das Beste daraus machen :) Wie Bella und ich die Winterzeit nutzen, erfährst Du hier.
Spaziergänge und Bodenarbeit im Gelände
Wenn ich unter der Woche abends zum Stall komme, ist es schon dunkel und auch am Wochenende machen mir das Wetter und die Bodenverhältnisse des öfteren einen Strich durch die Rechnung, wenn ich eigentlich reiten möchte. Ist das der Fall, bleibt der Sattel meist hängen und wir gehen zu Fuß ins Gelände. Je nach Lust und Laune machen wir dann entweder einfach nur einen gemütlichen Spaziergang oder nutzen die Zeit für Bodenarbeit. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und eigentlich alles von kleinen Natural Horsemanship Übungen bis hin zu Zirkuslektionen möglich.
Wenn ich unter der Woche abends zum Stall komme, ist es schon dunkel und auch am Wochenende machen mir das Wetter und die Bodenverhältnisse des öfteren einen Strich durch die Rechnung, wenn ich eigentlich reiten möchte. Ist das der Fall, bleibt der Sattel meist hängen und wir gehen zu Fuß ins Gelände. Je nach Lust und Laune machen wir dann entweder einfach nur einen gemütlichen Spaziergang oder nutzen die Zeit für Bodenarbeit. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und eigentlich alles von kleinen Natural Horsemanship Übungen bis hin zu Zirkuslektionen möglich.
Konzentrations- und Koordinationstraining
Gerade bei matschigem oder hartgefrorenem Boden bietet es sich an, an der Konzentration und der Koordination des Pferdes zu arbeiten. Solche schwierigen und ungewohnten Bodenverhältnisse stellen viele Pferde vor eine körperliche und geistige Herausforderung. Hier können sie nicht einfach drauf los laufen ohne auszurutschen oder zu stolpern. Sie müssen sich mit dem Untergrund beschäftigen, was die Konzentration fördert, und sich auf ihre Koordination und Balance verlassen können um diesen zu überqueren. Lass Deinem Pferd bei solchen Übungen ruhig Zeit und gib ihm die Möglichkeit den Boden mit der Nase und den Hufen zu untersuchen, bevor es ihn betritt. Bei vereisten Stellen ist besondere Vorsicht geboten. Rutscht Dein Pferd aus, besteht große Verletzungsgefahr für Euch beide.
Gerade bei matschigem oder hartgefrorenem Boden bietet es sich an, an der Konzentration und der Koordination des Pferdes zu arbeiten. Solche schwierigen und ungewohnten Bodenverhältnisse stellen viele Pferde vor eine körperliche und geistige Herausforderung. Hier können sie nicht einfach drauf los laufen ohne auszurutschen oder zu stolpern. Sie müssen sich mit dem Untergrund beschäftigen, was die Konzentration fördert, und sich auf ihre Koordination und Balance verlassen können um diesen zu überqueren. Lass Deinem Pferd bei solchen Übungen ruhig Zeit und gib ihm die Möglichkeit den Boden mit der Nase und den Hufen zu untersuchen, bevor es ihn betritt. Bei vereisten Stellen ist besondere Vorsicht geboten. Rutscht Dein Pferd aus, besteht große Verletzungsgefahr für Euch beide.
Bodenarbeit: ein größeres Ziel in jedem Winter
Neben der alltäglichen Bodenarbeit, setzte ich mir im Winter immer ein Ziel, das ich gerne über die kalten dunklen Monate mit Bella erreichen möchte. In unserem ersten Winter waren das die 7 Spiele von Parelli, im letzten Jahr haben wir an der Freiarbeit gearbeitet und sie hat das Küsschen geben gelernt und in diesem Jahr ist unser Projekt das Kompliment. So haben wir auch abends, wenn es zum Beispiel schon zu dunkel ist um raus zu gehen, eine Kleinigkeit an der wir auch ohne großen Aufwand auf dem Paddock arbeiten können.
Natürlich ist der Zeitrahmen nicht auf den Winter beschränkt. Aktuell tut sie sich beispielsweise mit dem Kompliment recht schwer. Klappt es nicht bis zum Frühjahr, ist das auch kein Drama und wir arbeiten dann einfach weiter daran.
Neben der alltäglichen Bodenarbeit, setzte ich mir im Winter immer ein Ziel, das ich gerne über die kalten dunklen Monate mit Bella erreichen möchte. In unserem ersten Winter waren das die 7 Spiele von Parelli, im letzten Jahr haben wir an der Freiarbeit gearbeitet und sie hat das Küsschen geben gelernt und in diesem Jahr ist unser Projekt das Kompliment. So haben wir auch abends, wenn es zum Beispiel schon zu dunkel ist um raus zu gehen, eine Kleinigkeit an der wir auch ohne großen Aufwand auf dem Paddock arbeiten können.
Natürlich ist der Zeitrahmen nicht auf den Winter beschränkt. Aktuell tut sie sich beispielsweise mit dem Kompliment recht schwer. Klappt es nicht bis zum Frühjahr, ist das auch kein Drama und wir arbeiten dann einfach weiter daran.
Reiten: Viiieeel Schritt und feine Hilfen
Da Bella barhuf läuft, fallen nicht nur bei matschigen oder gefrorenem Boden einige Trab- und Galoppstrecken weg. Für uns war das eine ganz schöne Umstellung, da Bella ja doch eher eine Rennmaus ist und ich auch nur ungerne Gelegenheiten für ein flottes Tempo auslasse.
Doch jetzt haben wir unser Reitprogramm einmal komplett auf den Kopf gestellt und reiten sehr viel Schritt, an manchen Tagen sogar ausschließlich und das ist super! Ich konzentriere mich nochmal auf Punkte, die sonst im Alltag leider viel zu oft untergehen. Wir arbeiten viel daran unsere Grundlagen zu verbessern und die Hilfengebung immer weiter zu verfeinern. Auch kleinere Dressurübungen wie das Schulterherein, Schenkelweichen oder simples Biegen und Stellen baue ich jetzt häufiger in unsere Ritte ein, als ich es sonst tue. Ich hoffe, dass ich das im Frühjahr noch mal beibehalte :)
Da Bella barhuf läuft, fallen nicht nur bei matschigen oder gefrorenem Boden einige Trab- und Galoppstrecken weg. Für uns war das eine ganz schöne Umstellung, da Bella ja doch eher eine Rennmaus ist und ich auch nur ungerne Gelegenheiten für ein flottes Tempo auslasse.
Doch jetzt haben wir unser Reitprogramm einmal komplett auf den Kopf gestellt und reiten sehr viel Schritt, an manchen Tagen sogar ausschließlich und das ist super! Ich konzentriere mich nochmal auf Punkte, die sonst im Alltag leider viel zu oft untergehen. Wir arbeiten viel daran unsere Grundlagen zu verbessern und die Hilfengebung immer weiter zu verfeinern. Auch kleinere Dressurübungen wie das Schulterherein, Schenkelweichen oder simples Biegen und Stellen baue ich jetzt häufiger in unsere Ritte ein, als ich es sonst tue. Ich hoffe, dass ich das im Frühjahr noch mal beibehalte :)

Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)