An Deiner Seite
- von Svenja Stuck
- •
- 01 Dez., 2017
- •
Warum es sinnvoll ist neue Lektionen vom Boden aus zu erarbeiten
Dass ich ein großer Freund von Bodenarbeit bin, ist ja kein Geheimnis.
Doch arbeite ich hierbei nicht nur gerne an Übungen aus dem Natural Horsemanship. Ich nutze sich auch gerne zum Gymnastizieren und um Bella so auch an gymnastizierende Übungen und Dressurlektionen unterm Sattel vorzubereiten.
Neue Lektionen am Boden vorzubereiten, hat sowohl für das Pferd, als auch für den Reiter einige Vorteile:
Doch arbeite ich hierbei nicht nur gerne an Übungen aus dem Natural Horsemanship. Ich nutze sich auch gerne zum Gymnastizieren und um Bella so auch an gymnastizierende Übungen und Dressurlektionen unterm Sattel vorzubereiten.
Neue Lektionen am Boden vorzubereiten, hat sowohl für das Pferd, als auch für den Reiter einige Vorteile:
Bessere Kommunikation
Ist erst einmal eine vernünftige Kommunikationsbasis am Boden geschaffen, gibt es kaum noch etwas, das nicht vom Boden aus erarbeitet werden kann.
Gerade bei neuen Übungen ist eine deutliche Kommunikation wichtig. Neue Hilfen sind vom Boden aus besonders gut und deutlich für das Pferd. Sitzt der Reiter auf dem Pferd, hat er zwar auch die Möglichkeit präzise auf sein Pferd einzuwirken. Weiß das Pferd aber noch nicht genau was von ihm verlangt wird, können die Hilfen vom Boden aus besser präzisiert und korrigiert werden, ohne den Druck zu erhöhen. Bei der Bodenarbeit kannst Du die einzelnen Körperteile Deines Pferdes gezielt und besonders deutlich ansprechen. So können die einzelnen Hilfen besser koordiniert und besonders gut auf Schwachstellen eingewirkt werden.
Ist erst einmal eine vernünftige Kommunikationsbasis am Boden geschaffen, gibt es kaum noch etwas, das nicht vom Boden aus erarbeitet werden kann.
Gerade bei neuen Übungen ist eine deutliche Kommunikation wichtig. Neue Hilfen sind vom Boden aus besonders gut und deutlich für das Pferd. Sitzt der Reiter auf dem Pferd, hat er zwar auch die Möglichkeit präzise auf sein Pferd einzuwirken. Weiß das Pferd aber noch nicht genau was von ihm verlangt wird, können die Hilfen vom Boden aus besser präzisiert und korrigiert werden, ohne den Druck zu erhöhen. Bei der Bodenarbeit kannst Du die einzelnen Körperteile Deines Pferdes gezielt und besonders deutlich ansprechen. So können die einzelnen Hilfen besser koordiniert und besonders gut auf Schwachstellen eingewirkt werden.
Besserer Überblick
Wenn Du mit Deinem Pferd neue Übungen vom Boden aus angehst, hast Du Dein ganzes Pferd und seinen Bewegungsablauf im Blick. Dies ist schon auf Grund der Position beim Reiten – mitten auf dem Pferd – nicht möglich. Durch den besseren Überblick vom Boden aus, kannst Du viel besser erkennen, wo Dein Pferd bei einer Übung noch Schwierigkeiten hat und Deine Unterstützung braucht. So kannst Du die nötigen Impulse ganz klar und gezielt geben ohne dabei Gefahr zu laufen Dein Pferd durch zu viel unnötige Einwirkung zu verwirren.
Wenn Du mit Deinem Pferd neue Übungen vom Boden aus angehst, hast Du Dein ganzes Pferd und seinen Bewegungsablauf im Blick. Dies ist schon auf Grund der Position beim Reiten – mitten auf dem Pferd – nicht möglich. Durch den besseren Überblick vom Boden aus, kannst Du viel besser erkennen, wo Dein Pferd bei einer Übung noch Schwierigkeiten hat und Deine Unterstützung braucht. So kannst Du die nötigen Impulse ganz klar und gezielt geben ohne dabei Gefahr zu laufen Dein Pferd durch zu viel unnötige Einwirkung zu verwirren.
Bessere Koordination
Reiter und Ausrüstung sollten ein Pferd nie im Bewegungsablauf stören. Trotzdem fällt es Pferden bei neuen Übungen oft leichter sich selbst zu koordinieren, wenn kein Reiter auf ihrem Rücken sitzt und sie sich 100 prozentig uneingeschränkt bewegen können. So können sie ausprobieren, wie sie eine Bewegung am besten ausführen ohne vom, beabsichtigt oder nicht, Reiter beeinflusst zu werden.
Reiter und Ausrüstung sollten ein Pferd nie im Bewegungsablauf stören. Trotzdem fällt es Pferden bei neuen Übungen oft leichter sich selbst zu koordinieren, wenn kein Reiter auf ihrem Rücken sitzt und sie sich 100 prozentig uneingeschränkt bewegen können. So können sie ausprobieren, wie sie eine Bewegung am besten ausführen ohne vom, beabsichtigt oder nicht, Reiter beeinflusst zu werden.
Vertrauen und Selbstvertrauen
Ein weiterer Pluspunkt für das Erarbeiten neuer Übungen am Boden ist, dass es das Vertrauen Deines Pferdes in Dich und sich selbst stärkt. Du kannst Deine Hilfen deutlicher einsetzen, so dass es sich sicher sein kann, was Du von ihm möchtest. So wird es Dich als kompetenten Partner wahrnehmen und lernen, dass es Dir und Deiner Kommunikation vertrauen kann. Außerdem sorgt dies bei Deinem Pferd für positive Erlebnisse, was es stolz und selbstbewusst macht.
Ein weiterer Pluspunkt für das Erarbeiten neuer Übungen am Boden ist, dass es das Vertrauen Deines Pferdes in Dich und sich selbst stärkt. Du kannst Deine Hilfen deutlicher einsetzen, so dass es sich sicher sein kann, was Du von ihm möchtest. So wird es Dich als kompetenten Partner wahrnehmen und lernen, dass es Dir und Deiner Kommunikation vertrauen kann. Außerdem sorgt dies bei Deinem Pferd für positive Erlebnisse, was es stolz und selbstbewusst macht.
Sind erst einmal die Grundlagen für neue Übungen vom Boden aus gelegt, lassen sich diese leicht in den Sattel übertragen. Bereits bekannte Bewegungsabläufe fallen dem Pferd leichter und die positiven Erfahrungen die es am Boden mit der Übung machen konnte, können mit in den Sattel genommen werden. So ist das Pferd immer mit Spaß bei der Arbeit dabei.

Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)