DIY Fliegenspray für Pferde
- von Svenja Stuck
- •
- 17 Juni, 2017
- •
Fliegenspray selber machen

Der Sommer ist eine der schönsten Jahreszeiten für uns Reiter - wenn nur die lästigen Fliegen nicht wären!
Damit Ihr und Eure Pferde vor den nervigen Biestern geschützt seid, verrate ich Euch hier mein Rezept für DIY Fliegenspray :)
Damit Ihr und Eure Pferde vor den nervigen Biestern geschützt seid, verrate ich Euch hier mein Rezept für DIY Fliegenspray :)

Zutaten:
- 1 l Apfelessig
- 1 l starker schwarzer Tee
- 1 Knolle Knoblauch
- 2 TL Nelken
- Teebaumöl
- Zitronensaft






Bei uns wirkt das Spray wunderbar :)
Bevor Du es großflächich an Deinem Pferd anwendest, solltest Du allerdings unbedingt testen, ob es die Mischung auch verträgt. Einige Pferde reagieren zum Beispiel allergisch auf das Teebaumöl. Verwende hierfür das Spary etwa eine Woche lang täglich auf kleinen Flächen an verschiedenen Stellen des Körpers und warte, ob die Haut eine Reaktion zeigt. Tut sie dies nicht, kannst Du das Spray verwenden. Achte beim Einsprühen darauf, dass das Spray nicht in die Augen, die Nüstern und das Maul Deines Pferdes gelangt. Ich spare einfach den Kopf immer aus bzw. sprühe mir etwas von der Mischung auf die Hände und reibe den Kopf dann vorsichtig ein. Außerdem sollten die Sattel- und Gurtlage ausgespart werden um Reizungen zu vermeiden.
Verratet mir doch auch mal, ob es bei Euch geholfen hat und schreibt mir Eure Erfahrungen in die Kommentare!
Bevor Du es großflächich an Deinem Pferd anwendest, solltest Du allerdings unbedingt testen, ob es die Mischung auch verträgt. Einige Pferde reagieren zum Beispiel allergisch auf das Teebaumöl. Verwende hierfür das Spary etwa eine Woche lang täglich auf kleinen Flächen an verschiedenen Stellen des Körpers und warte, ob die Haut eine Reaktion zeigt. Tut sie dies nicht, kannst Du das Spray verwenden. Achte beim Einsprühen darauf, dass das Spray nicht in die Augen, die Nüstern und das Maul Deines Pferdes gelangt. Ich spare einfach den Kopf immer aus bzw. sprühe mir etwas von der Mischung auf die Hände und reibe den Kopf dann vorsichtig ein. Außerdem sollten die Sattel- und Gurtlage ausgespart werden um Reizungen zu vermeiden.
Verratet mir doch auch mal, ob es bei Euch geholfen hat und schreibt mir Eure Erfahrungen in die Kommentare!

Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)